Depression
Im medizinischen Sinne ist die Depression eine ernste, behandlungsbedürftige und oft folgenreiche Erkrankung. Die Depression ist eine Störung, die vom Hausarzt erkannt werden sollte, was aber nur in etwa der Hälfte aller Fälle gelingt. Sie ist in drei Gruppierungen eingeteilt:
leichte, mittelgradige und schwere depressive Episoden.
Eine Form der unterstützenden therapeutischen Maßnahmen ist die Sporttherapie. Wenn Sport im gesellschaftlichen Zusammenhang stattfindet, erleichtert er eine Wiederaufnahme zwischenmenschlicher Kontakte. Ein weiterer Effekt der körperlichen Betätigung ist das gesteigerte Selbstwertgefühl und die Ausschüttung von Endorphinen. Positive Effekte des Joggings bei Depressionen sind empirisch durch Studien nachgewiesen.
Es existiert eine Vielzahl von methodisch robusten Studien über den Nutzen von Sport und Bewegung bei Depression. Diese zeigen beispielsweise, dass Sport (unter Anleitung, zuhause) gegen Depression gleich wirksam ist, wie eine medikamentöse Therapie.
https://de.wikipedia.org/wiki/Depression
https://www.spektrum.de/news/die-richtige-dosis-sport-bei-depressionen/1603770l
https://www.thieme.de/de/presse/Sport-bei-Depression-53518.htm